Berufsvorbereitung der LVR-David-Hirsch-Schule
Grundlagen
Das Konzept zur Berufsvorbereitung der David-Hirsch-Schule setzt die Standardelemente der Berufs- und Studienorientierung der NRW-Landesinitiative 'Kein Abschluss ohne Anschluss' um.
- Berufsorientierung NRW ( http://www.berufsorientierung-nrw.de )
- Bass 12-21 Nr. 1 Berufs- und Studienorientierung RdErl. d. Ministeriums für Schule und Weiterbildung v. 21.10.2010 (ABI.NRW. S. 576) Stand: 01.06.2015
Darüber hinaus machen wir unseren Schüler/innen im Rahmen der Berufsorientierung - entsprechend ihren besonderen Bedürfnissen - weitere Angebote: Diese werden hauptsächlich mit dem IFD (Integrationsfachdienst) durchgeführt; daneben gibt es außerdem eine Kooperation mit dem RWE durch das Projekt 'Barrierefreie Ausbildung'.
Außerdem bahnen wir eine frühzeitige Zusammenarbeit mit dem Rheinisch-Westfälischen Berufskolleg für Hörgeschädigte in Essen (RWB) an.
Eine weitere Besonderheit sind 3 jeweils 3-wöchige Betriebspraktika, die unsere Schüler/innen in Klasse 8 und 9 machen.
Unser Konzept für Hauptschüler/innen
Das vorliegende Konzept gilt für die Hauptschüler/innen des Typs 10A und 10B
Klasse 5
Projekt "Berufsvorbereitung"
- Die Schülerinnen und Schüler üben Grundfertigkeiten wie Schneiden und Kleben in verschiedenen Fächern (Textilunterricht und Werken) ein.
- Die Schülerinnen und Schüler erwerben Basiskenntnisse zur Medienkompetenz
Klasse 6
2 Projekte zur "Berufsorientierung"
a) Unterrichtsreihe zum Theme "Knigge - Der vorbildliche Schüler!"
b) Unterrichtsreihe "Wir lernen Berufsbilder kennen - auch für Hörgeschädigte!"
Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Basiskenntnisse zur Medienkompetzen
Klasse 7
Schulische Angebote:
- Elternabend - Vorstellung des Berufsvorbereitungskonzeptes
- Berufstag - Die Schülerinnen und Schüler begleiten Ihre Eltern an deren Arbeitsplatz
- Beginn des Fachbereiches Arbeiteslehre (4 Stunden pro Woche Wirtschaft, Technik bzw. Hauswirtschaft)
Außerschulische Angebote
- Girls'- & Boys' Day
Klasse 8
Schulische Angebote:
- Elternabend - Informationen zu Potentialanalyse und Berufsfelderkundung sowie zum 1. Betriebspraktikum
- Vor- und Nachbereitung des 1. Betriebspraktikums
- Unterrichtsreihe zum Thema "Lebenslauf" im Fach Deutsch
- Einführung des Berufswahlpasses
- Vortragstag zu den Praktikaerfahrungen der Schülerinnen und Schüler der Klassen 9
- 4 Unterrichtsstunden Arbeitslehre pro Woche
Außerschulische Angebote
1. Halbjahr
- Berufsorientierungsseminar (IFD)
- Potentialanalyse beim IFD (verpflichtend) und bei einem Träger der StädteRegion Aachen (optional)
- Berufsfelderkundung bei einem Träger der StädteRegion Aachen (optional)
- Auswertungsgespräch mit den Eltern am Elternsprechtag mit dem IFD
- Beginn der Praktikumssuche durch die Schülerinnen und Schüler und Eltern
- Beantragung eines Schwerbehindertenausweises für die betreffenden Schülerinnen und Schüler beim Amt für Schwerbehindertenangelegenheiten des Kreises/der Stadt (ab 50% GdB) durch die Schüler bzw. deren Eltern
- Antragsstellung auf Gleichstellung für die betroffenen Schülerinnen und Schüler bei der Argentur für Arbeit (ab 30% GdB) durch die Schüler bzw. deren Eltern
2. Halbjahr
- 1. Betriebspraktikum (3-wöchig)
- Orientierungspraktikum am Berufskolleg für Hörgeschädigte in Essen (RWB)
- Girls' & Boys' Day
- 2 Betriebsbesichtigungen (verpflichtend)
Klasse 9
Schulische Angebote
- Vor- und Nachbereitung des 2. und 3. Betriebspraktikums
- Dokumentation im Berufswahlpass
- Unterrichtsreihe zum Thema "Bewerbung" im Fach Deutsch
- Vortragstag zu den Praktikumserfahrungen der Schülerinnen und Schüler der Klassen 9
- 4 Unterrichtsstunden Arbeitslehre pro Woche
Außerschulische Angebote
1. Halbjahr:
- Bewerbungstraining (IFD)
- 2. Betriebspraktikum (3-wöchig)
2. Halbjahr:
- 1. Beratungsgespräch mit der Agentur für Arbeit (Herr Ritzerfeld), mit Schülerinnen, Schüler und Eltern, dem IFD und dem/der Klassenlehrer/in (ggf. Dolmetscher/in)
- Psychologischer Eignungstest (PU) bei der Agentur für Arbeit
- 3. Betriebspraktikum(3-wöchig)
- Kommunikationsseminar (IFD)
- Besuch der ZAB
- Besuch des BGZ in Simmerarth
- Jahrgangsübergreifender Elternabend mit Frau Wirtz (Berufskolleg Essen)
- Girls' & Boys' Day
Klasse 10
Schulische Angebote
- Dokumentationen im Berufswahlpass
- 4 Unterrichtsstunden Arbeitslehre pro Woche
Außerschulische Angebote
- 2. Beratungsgespräch mit der Agentur für Arbeit (Herr Ritzerfeld), mit Schülerinnen und Schüler, Eltern, dem IFD und dem/der Klassenlehrer/in (ggf. Dolmetscher/in)
- bei Bedarf ein 4. Betriebspraktikum (Dauer nach Absprache, nur in den Schulferien)
- auf Wunsch Hospitation an einem Berufskolleg
Übergangsempfehlung
(Anschlussvereinbarung)
Schulische Strukturen
Planung und Durchführung der verschiedenen Projekte der Berufsorientierung finden in enger Zusammenarbeit der Koordinatorin mit der Schulleitung, den Kolleginnen und Kollegen des Hauptschulteams sowie den Mitarbeiterinnen des IFD und des Reha-Beraters der Agentur für Arbeit statt.
Die regelmäßige Beratung der Schüler/innen ab Klasse 8 erfolgt hauptsächlich durch die beiden Mitarbeiterinnen des IFD, Frau Fesl und Frau Müller, 14-tägig im BOB (Berufsorientierungsbüro). Hier finden auch die weiteren Beratungsgespräche und Berufswegekonferenzen sowie die Arbeit mit den REAVIS-Materialien statt.
Darüber hinaus bieten die beiden Schülersprechtage - halbjährlich an der DHS durchgeführt, jeweils im April und im Oktober - weitere Gelegenheit zur individuellen Beratung).